Die friedlichen Sportmanager sind im Grundprinzip eigentlich Wirtschaftssimulationen. Nur ist es hier nicht unsere Aufgabe, einen Betrieb aufzubauen und Produkte zu verkaufen sondern wir müssen ein Team in der jeweiligen Sportart aufbauen und “vermarkten”.
Wenn wir also durchaus Interesse an Fußball haben, uns aber eher in der Rolle des Trainers und/oder Managers sehen als in der eines Spielers, sind wir bei einem Fußball-Managementspiel so gesehen an der richtigen Adresse.
Auch unter den Managementspielen gibt es eine ganz ordentliche Vielfalt. Vom fast schon obligatorischen Fußball-Manager können wir uns auch beispielsweise an Radsport oder Motorsport Managern versuchen.
Kleine Geschichtsstunde über Sportmanager
Spiele zum Thema Sportmanagement gibt es bereits seit den 80er Jahren. Der 1985 erschienene “Grand Prix Manager” gab uns bereits die Möglichkeit, ein eigenes Formel-1 Team zu managen. Wir konnten schon damals Formel-1 Fahrer und Mechaniker anheuern und in der Rennsaison unser Auto verbessern. Geld musste durch die Verhandlungen mit Sponsoren verdient werden und wir brauchten logischerweise sportliche Erfolge um neue und bessere Sponsoren gewinnen zu können.
Um nicht nur die gesamte Zeit auf langweilige Tabellen schauen zu müssen, konnten wir bei einigen Formel-1 Managern sogar den Boxenstop selber durchführen. Dadurch wurden die Rennen zusätzlich spannend.
Um nicht nur die gesamte Zeit auf langweilige Tabellen schauen zu müssen, konnten wir bei einigen Formel-1 Managern sogar den Boxenstop selber durchführen. Dadurch wurden die Rennen zusätzlich spannend.
Der Vorteil der Managementspiele in der damaligen Zeit war, dass sie nicht so stark von Grafik und Animationen abhängig waren. So konnten selbst auf den damaligen Konsolen schon erstaunlich viele Aspekte aufgriffen werden die selbst heute noch so in Spielen dieser Art enthalten sind.
In den 2000er Jahren kam mit der “Football Manager” Serie ein Fußball-Managementspiel auf den Markt, das bis heute jedes Jahr mit den entsprechenden Lizenzen neu aufgelegt wurde.
Natürlich gab es parallel auch Managementspiele zu anderen Sportarten. Vom Radfahren über Eishockey bis hin zum Boxen gibt es durchaus einige Variationen, allerdings nicht ganz so viel wie z.B. bei den Sportsimulationen.
In den 2000er Jahren kam mit der “Football Manager” Serie ein Fußball-Managementspiel auf den Markt, das bis heute jedes Jahr mit den entsprechenden Lizenzen neu aufgelegt wurde.
Natürlich gab es parallel auch Managementspiele zu anderen Sportarten. Vom Radfahren über Eishockey bis hin zum Boxen gibt es durchaus einige Variationen, allerdings nicht ganz so viel wie z.B. bei den Sportsimulationen.
Was müssen wir in einem Sportmanager eigentlich machen?
Sportmanagementspiele sind im wesentlichen Spiele der Kategorie “Wirtschaftssimulation”. Unsere Aufgabe ist es, mit einem gewissen Budget einen Sportler oder ein Team anzuheuern und auszurüsten und anschließend Profi-Wettkämpfe zu bestreiten. Das Geld verdienen wir, wir im Sport üblich, zum Großteil über Sponsorenverträge oder durch besondere Siegprämien. Wie können so stetig unsere Sportler verbessern und durch höhere Ligen auch mehr Geld von Sponsoren erhalten.
Bei Managern, die sich z.B. um Motorsport drehen, ist zudem die technische Ausrüstung unserer Fahrzeuge enorm wichtig.
Wie in anderen Wirtschaftssimulationen auch müssen wir auch in Sportmanagern so planen,
Bei Managern, die sich z.B. um Motorsport drehen, ist zudem die technische Ausrüstung unserer Fahrzeuge enorm wichtig.
Wie in anderen Wirtschaftssimulationen auch müssen wir auch in Sportmanagern so planen,
Die Spiele präsentieren uns natürlich nicht bloß Tabellen. Damit das Spielgeschehen etwas interessanter ist, können wir die sportlichen Wettbewerbe (z.B. Fußballspiel oder Autorennen) meistens live mitverfolgen und oft auch taktische Entscheidungen treffen und ins Spielgeschehen mit einfließen lassen. Auch diese Entscheidungen wirken sich am Ende auf unser Ergebnis aus. Wenn wir z.B. unserer Fußballmannschaft befehlen sich voll auf den Angriff zu konzentrieren und der Gegner unsere daraus resultierende, schwächere Verteidigung für sich ausnutzt, ist es praktisch unsere Schuld, dass die Mannschaft das Spiel verloren hat.
Was erwartet uns bei einem solchen Spiel?
Auch die Sport-Managementspiele sind, wie die Sportsimulationen auch, im Grunde nur etwas für Fans der jeweiligen Sportart. Auch wenn uns Wirtschaftssimulationen im Allgemeinen vielleicht reizen, wenn wir uns nicht mit Fußball auskennen, werden wir nur wenig Spaß an einem Fußball-Manager haben.
Das liegt in den meisten Fällen auch daran, dass je nach Sportart natürlich ein entsprechendes Grundwissen von den Spielen vorausgesetzt wird.
Das liegt in den meisten Fällen auch daran, dass je nach Sportart natürlich ein entsprechendes Grundwissen von den Spielen vorausgesetzt wird.
Wer sich also nicht auskennt, wird viele Dinge nachschlagen müssen und am Ende immer noch nicht genau wissen, was das Spiel da nun von einem verlangt.
Auch gewinnen die Manager einen großen Teil ihrer Faszination aus der Tatsache, dass wir z.B. als Fan einer bestimmten Fußballmannschaft eben genau diese begleiten und managen können – wer noch nicht einmal die Namen der Fußballer kennt wird diese Faszination natürlich nicht nachvollziehen können.
Auch gewinnen die Manager einen großen Teil ihrer Faszination aus der Tatsache, dass wir z.B. als Fan einer bestimmten Fußballmannschaft eben genau diese begleiten und managen können – wer noch nicht einmal die Namen der Fußballer kennt wird diese Faszination natürlich nicht nachvollziehen können.
Tipps für Videospiel-Anfänger
Wie bei den meisten Wirtschaftssimulationen auch, macht es für Anfänger dieses Genres immer Sinn, mit einem möglichst hohen Startbudget anzufangen.
Auch der Schwierigkeitsgrad darf ruhig etwas zurück geschraubt werden.
Auch der Schwierigkeitsgrad darf ruhig etwas zurück geschraubt werden.
Auch bei den Sportmanagern wird in der Regel ein relativ hohes Grundwissen der jeweiligen Sportart vorausgesetzt.
Es hilft also ungemein, wenn man sich z.B. bei einem Motorsportmanager mit Reifen und Boxenstrategie auskennt. Wer also nicht einmal den Unterschied zwischen einem harten Slick und einem Intermediate kennt, wird viel Zeit mit Nachlesen verbringen.
Auch bei den Sportmanagern wird in der Regel ein relativ hohes Grundwissen der jeweiligen Sportart vorausgesetzt.
Es hilft also ungemein, wenn man sich z.B. bei einem Motorsportmanager mit Reifen und Boxenstrategie auskennt. Wer also nicht einmal den Unterschied zwischen einem harten Slick und einem Intermediate kennt, wird viel Zeit mit Nachlesen verbringen.
Der Grand Prix Manager von 1995 ist praktisch der Großvater des 2014 herausgekommene Motorsport Manager Sportmanager Fakten
Der Grand Prix Manager von 1995 ist praktisch der Großvater des 2014 herausgekommene Motorsport Manager Sportmanager Fakten

Hallo Gast! Um diesen Inhalt zu sehen wird ein kostenloses Pixelpenne.de Benutzerkonto benötigt. Sollte bereits ein Konto vorhanden sein, genügt es,...

Hallo Gast! Um diesen Inhalt zu sehen wird ein kostenloses Pixelpenne.de Benutzerkonto benötigt. Sollte bereits ein Konto vorhanden sein, genügt es,...

Hallo Gast! Um diesen Inhalt zu sehen wird ein kostenloses Pixelpenne.de Benutzerkonto benötigt. Sollte bereits ein Konto vorhanden sein, genügt es,...
Quellenangaben
Titelbild: “PES 2018” von Maverick. CC By-Sa 3.0 ©2017 Konami
[1] “Football Manager 2014” von Zille. CC By-Sa 3.0 ©2013 Sega
[2] “Tour de France 2017” von Maverick. CC By-Sa 3.0 ©2017 Focus Home Interactive
[3] “Motorsport Manager” von Maverick. CC By-Sa 3.0 ©2016 Sega